dl024: wie datenleben entsteht

dl024: wie datenleben entsteht

Thema des Podcasts (00:00:45)

Willkommen zur vierundzwanzigsten Folge beim datenleben-Podcast!
Wir sind Helena und Janine und möchten euch mitnehmen in die Welt der Daten.
Was ist Data Science? Was bedeuten die Daten für unser Leben? Woher kommen sie und wozu werden sie benutzt?
Das sind alles Fragen, mit denen wir uns auseinander setzen .
Wer schon immer mehr über Daten und deren Effekt auf unser Leben wissen wollte, ist hier genau richtig.

Thema der Folge (00:01:13)

  • Wir möchten euch heute näher bringen, wie datenleben entsteht
  • Auf der remote Chaos Experience 2021 haben wir einen Talk darüber gehalten
  • Diese Folge hier ist eine Aufzeichnung dieses Talks
  • Die Folien findet ihr auch in den Shownotes zu dieser Folge als PDF
  • Ein herzliches Danke an alle, die die rC3 möglich gemacht haben
  • Natürlich auch an die Haecksen, die uns einen Programmplatz gegeben haben
  • Und vor allem an Bugspriet, die unseren Talk geheraldet hat und uns die Fragen der Q&A für diese Folge extra nochmal eingesprochen hat
  • Viel spaß bei unserem Talk

Der Talk (00:01:58)

Willkommen zu unserem ersten Talk. Wir sind Helena und Janine und machen zusammen datenleben - den Podcast über Data Science. Wir möchten euch erzählen, wie wir mit unserem Podcast Menschen das Thema Data Science näher bringen und wie unser Podcast überhaupt entsteht.

  • Ziel: Zeigen, wie wir den Einstieg ins Podcasten angegangen sind, anderen Menschen Mut machen eigene Einstiegswege zu finden
  • Technik und digitale Produkte sind immer mit Hürden verbunden, vielleicht können wir heute ja einige dieser Hürden etwas abbauen
  • Disclaimer: Wir können nicht erzählen, wie man "den Podcast generell" macht, sondern nur berichten, wie wir unseren Podcast entwickelt haben und machen
  • Es gibt verschiedene Wege zum Ziel zu kommen, heute geht es um unseren Weg, aber aus dem könnt ihr bestimmt auch einiges mitnehmen
  • Falls ihr nur wissen möchtet, wie wir das machen, seid ihr hier eh richtig
  • Inhalt:
    • Wo fängt mensch überhaupt an?
    • Welche Technik benutzen wir?
    • Wie gestaltet sich die Redaktionsarbeit?
    • Wie sieht unser Aufnahme Setup aus?
    • Was passiert beim Schnitt?
    • Wo und wie veröffentlichen wir die Folgen?
    • Q & A – Was wollt ihr noch wissen?
  • Folien zum Vortrag (PDF mit u.a. mit Bildern)

Warum ist dieses Thema wichtig? (00:03:35)

  • Es interessiert ganz offensichtlich Menschen, weil wir öfter danach gefragt wurden
  • Aber es ist natürlich interessant, weil es ein Weg ist, sich auszudrücken und auch kreativ zu sein und Wissen vermitteln zu können
  • Wissen Hören ist einer von vielen Wegen, Wissen aufzunehmen
  • Idee zum Podcast: Gab es schon länger, aber Frühjahr 2020 war einfach DER Zeitpunkt (nicht nur für unseren Podcast ^^ )
  • Also Menschen brauchen eine Motivation oder einen Anstoß um Ideen umzusetzen, vielleicht können wir ja das für einige hier sein

Wo fängt mensch überhaupt an? (00:04:48)

  • In die Recherche für Umsetzungsoptionen gestürzt und das Internetz durchwühlt
  • Janine hat recherchiert, sich verschiedene Bücher, Seiten und Videos gestürzt
  • Die wichtigsten davon kommen natürlich in die Shownotes zu diesem Talk
  • Es gibt in jedem Fall einige Entscheidungen zu treffen
  • Wichtig: macht den Podcast, den ihr selbst gerne hören würdet für die Dinge, die euch interessieren!
  • Davon hat man selbst am meisten, aber auch die Hörer*innen
  • Konzept entwickeln:
  • Wir wollten von vornerein ein gutes Konzept haben als soliden Ausgangspunkt haben
  • Dabei mussten wir aber auch lernen, dass wir offen für Anpassungen sein müssen
  • Zum Beispiel: In welchem Abstand veröffentlichen wir? Was ist machbar?
  • Generell: Was kann mensch selbst machen, wo können Freunde helfen, wo kann was für wie viel eingekauft werden?
  • Will ich alles selbst machen oder auch abgeben an Firmen, die Tonspuren hübsch machen und einem eine fertige Datei zurückschicken?
  • Buchempfehlung: Podcasting! Von erfahrenen Podcastern lernen von Larissa Vassilian
  • Gut, weil: alle Schritte einmal vorkommen und alle Aspekte einmal angesprochen
  • Videoempfehlung: How To Add Structure To Your Podcast And Hook Your Audience
  • Gut, weil: erklärt schön, warum Struktur wichtig ist und welche Struktur gut funktioniert
  • Aus den verschiedenen Quellen rausgepickt, die nützlich erschienen und daraus den Masterplan entwickelt
  • Unser Masterplan:
  • Inhalt: Gesprächsaufbau zwischen uns, eher informell, aber kein Laberpodcast (Fokus auf Vermittlung von Wissen), Helena Daten, Janine kulturwissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektive, Veröffentlichungsrhythmus
  • Festes Skript: Aufbau der Folgen, Cover und "corporate identity"
  • Oh und während mensch diese Dinge alle abklopft, parallel nach der Technik Ausschau halten

Welche Technik benutzen wir? (00:09:17)

  • Bei Technik gibt es 3 wesentliche Punkte: Hardware, Software und Infrastruktur
  • Hardware: Mikros, Kopfhörer, PC/Laptop
    • Mikros:
    • Helena: zuerst Samson Go Mic, seit Mai 2021 dann das Rode Procaster Mikrofon mit dem Focusrite Scarlet Solo als Soundkarte
    • Janine: the t.bone SC 420 USB
    • Beides am Mikrofonarm mit Spinne, verhindert Schwingungsübertragung
    • Zeit nehmen für Einstellungen (Input, Abstand, Hall)
    • Nackte Wände ggf. mit Tüchern oder Decken auskleiden gegen Hall
    • Probeaufnahmen machen
    • Kopfhörer:
    • Helena: Audio-Technica ATH-M50 (geschlossen)
    • Janine: beyerdynamic DT-240 Pro (geschlossen)
    • Hören bei Aufnahmen auch uns selbest über Monitor, damit wir gleich hören, falls etwas mit dem Audio nicht passt
    • PC/Laptop:
    • Alles halbwegs aktuelle sollte damit klarkommen (:
    • Wenn Aufnahme und Videochat parallel laufen, könnte es den Lüfter des Laptops sehr anheizen
    • Hier weichen wir auch mal auf Handys für den Videochat aus
  • Software: Aufnahme, Bearbeitung und Schnitt
    • Aufnahme: Studio-Link
    • Guter Klang, wenig Latenz, einzelne Tonspuren pro Sprecher*in
    • Speichert die Aufnahme direkt, kein Verlust bei Abstürzen
    • Aufnahme, Bearbeitung und Schnitt: Audacity 2.4.2
    • Sehr simpel, gut benutzbar, viele Tutorials
    • Leider nach Version 3.0.2 mit Datenübertragung (inkl. IP-Tracking)
    • Fork heißt tenacity, Release der ersten Version steht noch aus
    • GIMP: Folgencover für WordPress, andere Dinge in corporate design herstellen, Sticker
  • Infrastruktur
    • Server: Last für Downloads muss passen, für uns reicht ein einfacher Server auf dem die Dateien Liegen, für größere Downloadzahlen bräuchte man extra Dienste die Lastverteilung können
    • WordPress: Webseite und Podcast-Plugins, Shownotes
    • Podlove Plugin: RSS-Feed für Podcatcher und Podcastverzeichnisse
    • Podcastverzeichnisse: iTunes das wichtigste, der Rest zieht von dort
    • Nextcloud: Dateienaustausch zwischen uns und mit Gäst*innen
    • Gitlab: Für Skripte, Aufgabenverwaltung, gemeinsam an Dateien arbeiten
    • Mattermost: Chatprogramm
    • Jitsi: Videoplattform fürs Zuwinken während der Aufnahme
    • Aktuell sind die Folgen auf dem gleichen Server wie das WordPress
    • Sollten wir irgendwann mal sehr viele Downloads haben, wenn eine Folge erscheint, könnte es für Serverbetreiber nach Hackingangriff aussehen, weil plötzlich viele Anfragen auftreten
    • Das wäre der Zeitpunkt die Folgen vielleicht auf einem content delivery network zu hosten

Wie gestaltet sich die Redaktionsarbeit? (00:19:11)

  • Unser Prozess ist: Themen suchen/finden, Recherche, Ausarbeitung der Folge
  • Wichtiger als das was, ist hier das wie: Wie organisieren wir diese Schritte?
  • Dazu haben wir verschiedene Tools, um zu organisieren und zu kommunizieren:
    Das WIE:
  • Organisieren:
    • gitlab (kolaboratives Arbeiten, Aufgabenverwaltung, Redaktionspläne)
    • Gemeinsames Arbeiten an Dateien (Recherche und Notizen, Skript)
    • Versionsverwaltung immer gut, falls was schief geht ^^
    • Übersicht über den Redaktionsplan und feste Deadlines dafür
    • Wir legen für jede Folge einen Meilenstein an und weisen diesem dann Issues (Tickets) zu
    • Janine benutzt die Board-Ansicht an, weil das so am besten sortiert ist
    • In einer Datei habe ich alle anstehenden Aufgaben für eine Folge liegen, sodass ich quasi jedesmal nur durch die Issues rennen muss und klar sehe, was als nächstes ansteht und wo ich das letzte Mal aufgehört habe
    • Wir haben ein festes Schema, jede Folge bekommt 3 Dateien: Notizen (lose Sammlung), Skript (Notizen reinsortieren und auffüllen) und Shownotes (das Skript in vernünftige Stichpunkte umarbeiten + Dinge, die wir zusätzlich sagen)
  • Kommunizieren:
    • Mattermost
    • Unser gemeinsamer Chat, wo wir uns asynchron Infos zuwerfen können, taugt für uns sehr gut
    • Darüber werfe ich auch gerne die Coverentwürfe für die nächste Folge zu, damit helena feedback geben kann
    • Jitsi
    • regelmäßige Treffen, wo der aktuelle Stand besprochen wird
    • unser Videotool für Podcastaufnahmen, damit wir uns auch sehen und mitkriegen, falls eine irgendwo einhaken mag, ausserdem macht es das gespräch auch gesprächiger
      Das WAS:
  • immer das gleiche Schema, wir haben ein Blankoskript, mit einer vorgegebenen Struktur, die ich aus vorhin genanntem Video und auf unsere Bedürfnisse zusammengestellt habe
  • Vom allgemeinen geht es ins spezielle: Podcast - Folgenthema - Warum wichtig - Einspieler - Allgemeines zum Thema - Subthema 1, 2, 3, usw. - Fazit - Nächste Folge - Call to Action
  • Was ausserdem hilft beim ausarbeiten unserer Punkt, ist die Fragestruktur, die ihr auch in allen unseren Kapiteln immer seht
  • Diese Blanko-Struktur schon zu haben und sie einfach nur zu füllen, macht uns das Ausarbeiten der Folgen einfacher... es ist aber auch für die Hörenden einfacher, weil das Schema irgendwann bekannt ist
  • Wenn wir beide durch sind, und das Skript aufgefüllt haben, gibt es ein Treffen, um es durchzusprechen und zu ergänzen vor der nächsten Aufnahme
  • Oft kommen hierbei nochmal spannende Aspekte zu Tage oder Differenzierungen, die wir mit aufnehmen wollen

Wie sieht unser Aufnahmesetup aus? (00:24:41)

  • Wir nehmen komplett remote auf (vermutlich machen wir das auch nach der Pandemie noch so ^^ )
  • Videochat für visuelles Verständigen und bessere Gesprächssituation
  • Janine nutzte dafür das Handy, damit der Rechner nicht zu sehr rumlüftet (Rauschen in der Aufnahme vermeiden)
  • Großer Monitor ist gut für uns: Skript, Aufnahmesoftware, Quellen, die wir erwähnen offen haben, Videochat, etc.
  • Mikro + Kopfhörer und da am besten mit Monitor
  • Probeaufnahme! (kann einem nicht vor allem bewahren, aber ist gut für angenehmen Pegel)
  • Umgebung: Kein quietschender Schreibtischstuhl, möglichst schallschluckende bzw. -streuende Umgebung (Decken vor Regalen/Glasscheiben/großen Wandflächen)
  • Körperhaltung ist auch nicht unwichtig für einen besseren Klang in der Stimme (ggf. stehend aufnehmen)
  • Wichtig: nehmt nicht furchtbar viel mehr auf, als ihr haben wollt: Kürzen ist oft schwer
  • Der Aufwand wird durch "einfach mal machen" größer, als durch gezieltes vorgehen
  • Checkliste ist wichtig, damit alles reibungslos läuft
  • Die Checkliste gibt es aus Gründen

Wie läuft die Produktion dann ab? (00:29:55)

  • Janine zieht alle nötigen Dateien aus der Nextcloud
  • Für den Schnitt hat sie ein Blanko-Projekt mit Audacity angelegt, wo alle wichtigen Audios (intro, trenner, outro) Kapitelmarken schon drinnen sind
  • Das wird als neue Folge gespeichert und die Audios werden importiert
  • Am Anfang ist Gefrickel nötig, um die beiden Spuren (weil wir jeweils mit der lokal aufgezeichneten Datei arbeiten) miteinander zu synchronisieren und dann kommt der Schnitt
  • Wichtige Dinge beim Schnitt:
    • Loudness Normalization - Standardwert -16LUFs: Damit alle Folgen gleich laut sind und auch vergleichbar laut zu anderen Podcastsendungen wird hier ein Standard eingehalten
    • Compressor: Bei Loudness Normalization kommen einige Töne außerhalb des Frequenzbereiches, der angenehm wäre, damit es trotzdem gut klingt, zwingt der Kompressor sie in die Tonspur zurück
    • Noise Reduction: Kann das Rauschen (z.B. des Lüfters) entfernen, das vielleicht beim Verstärken der Lautstärke hörbar/lauter wird
    • Rumspielen hat ergeben, dass das hier auch die beste Reihenfolge für die drei Schritte ist
    • Wichtig: je mehr mensch aufnimmt, desto schwieriger ist es, die Folge runterzukürzen, es sollte nicht wesentlich mehr eingesprochen werden, als die Folge lang sein soll
  • Metadaten: Tonspuren, Kapitel, Kapitelmarken (wird auch hart in die datei geschrieben, damit das auch in der mp3 drin ist), Titel, Untertitel Zusammenfassung, Beschreibung, Shownotes
  • Unsere Shownotes nehmen einen großen Teil der Arbeit ein, weil es uns wichtig ist, sie ausführlich zu haben, um eben hier auch Barrieren abzubauen
  • Abschließender Schritt ist dann die Veröffentlichung, sobald alles fertig ist
    • Hier wird eben alles ins WordPress gestopft und mit Metadaten gefüllt, MP3 vom Server verlinkt
    • Wenn alle Checkboxen des WordPress-Issues abgehakt sind, werd die Folge als geplant mit dem richtigen Datum und der Uhrzeit "veröffentlicht" und erscheint dann automatich am vorgesehenen Samstag um 12 Uhr
    • Zusätzlich wird auch der Releasetweet auf Twitter vorgeplant, sodass alles automatisch durchläuft

Call to Action (00:36:04)

  • Gehört in jede Podcastfolge, deswegen:
  • Wenn euch unser Vortrag gefallen hat, hört doch in unseren Podcast rein, falls ihr den noch nicht kennt
  • Empfehlt uns gerne weiter!
  • Wenn ihr uns weiter hören möchtet, folgt uns auf Twitter unter @datenleben
  • Oder besucht unsere Webseite: www.datenleben.de

Q & A (00:37:15)

  • Gleich die erste Frage: Wie habt ihr diese Punktlandung mit der Vortragszeit hinbekommen?
    • Im Skript waren die Uhrzeiten vermerkt, damit wir wissen, ob wir mehr oder weniger sagen können
  • Wie aktuell sollte der Laptop fürs Podcasten sein?
    • Für Audioschnitt sollte alles gehen, was in den letzten 10 Jahren erschienen ist
    • Bei der Aufnahme müsste man mal testen, ob (wenn mit Video) der Lüfter zu laut wird oder ähnliches
  • Was steht auf eurer Checkliste?
  • Wie schafft ihr es ein Thema in einer Folge unterzubringen und in der Zeit zu bleiben?
    • Übung -- beziehungsweise manchmal wird die Folge dann länger
    • Anfangs wollten wir 45-60 Min, meistens sind wir bei 75 Min inzwischen
    • Wir haben aber gelernt, weil wir mal 3 Stunden Aufnahme hatten und daraus 2 Teile machen mussten
    • Irgendwann fängt man an Sachen rauszulassen oder für eine spätere Folge vorzumerken
    • Anhaltspunkt: Nicht zu viel versuchen
    • Skripte helfen ein Gefühl für die Menge des Inhalts zu bekommen
    • Wir sprechen es ja vorher einmal durch, sodass wir noch Änderungen machen könnten
  • Benutzt ihr die kostenpflichtige Version von Studio-Link?
    • Es gibt eine kostenpflichtige Version?!
    • Nein 😀
  • Wie haltet ihr euch davon ab, zu viel zu einem Thema zu recherchieren und wisst wann es genug ist?
    • Man kann nicht alles unterbringen, was spannend wäre
    • Abhalten zu recherchieren tun wir uns erstmal nicht
    • Und wie gesagt, es gibt dann vielleicht eine Folge 2
    • Wir haben zum Beispiel die klimadaten-Folge, wo wir drei Themen angerissen haben und daraus dann einzelne Folgen gemacht haben -> eine Reihe
  • Wie geht ihr mit Hintergrundgeräuschen bei der Aufnahme um?
    • Trinken, Husten oder so während die andere spricht ist kein Problem (getrennte Tonspuren)
    • Passiert etwas ungeplantes bei der, die spricht (Postbote klingelt), sagen wir den Satz nach kurzer Unterbrechung nochmal
    • Andere Menschen in der Wohnung, da ist Absprache nötig, dass keine Geräusche passieren
    • Geräusche von draußen (Rasenmäher, Flugzeug) da wartet man entweder oder hofft, dass es nicht zu sehr mit drauf ist
  • Wohin wechselt ihr, wenn ihr Audacity nicht mehr benutzen wollt?
    • zu dem tenacity Fork von audacity, daher bleiben wir quasi in der Software, die Open Source von der Community entwickelt wird
    • Da wir unter Linux arbeiten, funktioniert bei uns UltraSchall zum Beispiel nicht
  • Was wird beim Schnitt alles entfernt aus der Aufnahme, außer zum Beispiel Pausen?
    • Ähs und Ähms werden moderat geschnitten (für den natürlichen Klang)
    • Das Suchen nach Worten darf gerne im Podcast stattfinden
    • Verhaspler werden geschnitten wenn man nochmal neu ansetzt
  • Wie groß sollte der Server für einen Podcast sein?
    • Wenn der Podcast nicht viele Downloads hat, sollte es reichen, dass die vorhandenen Folgen raufpassen
    • Eine Folge hat etwa 100 MB, 20 Folgen wären dann 2 GB
    • Risiko ist die Menge an Zugriffen auf Dauer
    • Das merkt man da aber, wenn sich der Betreiber des Servers beschwert
  • Warum habt ihr euch dafür entschieden, den Podcast über WordPress als RSS-Feed bereit zu stellen?
    • Wir haben uns dafür entschlieden das so zu machen und dann über iTunes zu gehen, weil iTunes den RSS-Feed anzapft
    • iTunes ist der Standard seit vielen Jahren
    • Wir haben uns explizit gegen Spotify oder Soundcloud entschieden
    • Wenn Leute das bei uns auf der Webseite oder im Podcatcher hören, dann kriegen die alle Shownotes und Kapitelmarken dazu
    • Bei Spotify fehlt das, ausserdem wird da immer so der Eindruck geweckt, dass man bei Spotify dafür bezahlt würde, was nicht stimmt
    • Konnten wir nicht so recht mit unseren Prinzipien vereinbaren
    • Und wir wollten auch nicht, dass die unsere Sachen analysieren
    • Deswegen liefern wir die MP3s direkt nur über unseren Server aus
    • iTunes ist auch gut, weil fast alle Podcastverzeichnisse auch über iTunes Feeds ziehen und dann taucht der Podcast von selbst da auch auf
    • Es gibt auch noch einzelne Plattformen/Podcastverzeichnisse, wo Podcasts angemeldet werden können, wie fyyd und panoptikum
    • Achso und zu der Frage, was wir alles rausschneiden: mindestens 70% der Genaus, die wir während einer Aufnahme sagen

Statt eines Fazits (00:49:05)

  • Das war unser Talk auf der rC3 und die anschließende Q&A
  • Wir hoffen dieser Einblick in unsere Arbeitsweise hat euch gefallen
  • Schönen Dank an alle, die uns bei der rC3 live zugehört haben und zum Talk gekommen sind
  • Vor allem natürlich für eure Fragen und euer Interesse auch

Nächste Folge: 23.04.2022 Feinstaubsensor (00:49:29)

  • In unserer nächsten Folge geht es endlich um Feinstaub
  • Vor über einem halben Jahr haben wir einen Aufruf gestartet mit uns Feinstaubdaten zu sammeln
  • Wir haben bei uns jeweils ein AirRohr installiert, das im Wesentlichen Feinstaub misst
  • In der nächsten Folge schauen wir uns dann die Daten an, die dabei rausgefallen sind

Outro (00:49:56)

Schlagworte zur Folge

Podcast, Podcasting, Produktion, Aufnahmetechnik, Konzept, Skript, Struktur, Redaktionsarbeit, Software, Hardware

Quellen und Links


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert